Dabei beschäftigten uns unter anderem folgende Kernfragen:
- Wie können wir unsere Themen wirkungsvoller in die Öffentlichkeit tragen?
- Wie gelingt es uns, einander besonders in Zeiten angespannter Haushaltslagen und zunehmender Arbeitsverdichtung bei Projektträgern zu unterstützen?
- Wie machen wir die Arbeit der Arbeitskreise sowohl intern als auch extern sichtbar?
Gemeinsam entwickelten wir sehr konkrete Ideen und Lösungsvorschläge. Unser herzlicher Dank gilt allen Teilnehmenden – nicht nur für ihr Mitwirken am Workshop, sondern auch und besonders für ihr größtenteils ehrenamtliches Engagement. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten ist es entscheidend, gemeinsam Haltung zu zeigen und füreinander einzustehen!
Die Arbeitskreise bilden das inhaltliche Rückgrat unseres Vereins. Gemäß unserer Satzung leisten sie die wesentliche inhaltliche Arbeit. Bestenfalls fungieren sie als Ideenschmiede für Innovationen, als Seismograph für aktuelle Entwicklungen und als Gleichgewichtssinn des Vereins in (gesundheits-)politischen Fragen.
Aktuell gibt es fünf aktive Arbeitskreise:
🟢 AK Alter(n) und Gesundheit
🔵 AK Betriebliche Gesundheitsförderung
🟡 AK Kind und Familie
🟠 AK Migration und Gesundheit
🔴 AK Patientenfürsprecher*innen Brandenburg
Mit Ausnahme des letztgenannten, der sich spezifisch an Brandenburger Patientenfürsprecher*innen richtet, stehen alle Arbeitskreise Interessierten offen. Dabei zeichnen sie sich durch ihre multiprofessionelle Zusammensetzung aus. Die ehrenamtlichen AK-Sprecher*innen bilden zugleich den erweiterten Vorstand des Vereins.
Zum Weiterlesen: